Starke Frauen. Starke Zukunft. Mit MINT!
Lernen Sie die Landesinitiative kennen
MINT hat viele Facetten.
Aktueller Link-Tipp
meccanica feminale sucht noch Teilnehmerinnen
Jetzt anmelden zu einem Onlinekurs und ein Carepaket samt spannendem Sport- und Exkursionprogramm sein eigen nennen. Über 100 Frauen vernetzen sich so zu Beruf, Selbstmarketing und Karriere. Die meccanica feminale ist ein Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Hier geht es zu unserer MINT-Map
Unsere interaktive MINT-Map informiert Sie über die Aktionen und Angebote im MINT-Bereich unsere Bündnispartnerinnen und Bündnispartner. Die MINT-Map dient als Überblick der MINT-Akteure in Baden-Württemberg und unterstützt Sie ganz individuell bei der Suche nach Veranstaltungen, Aktionen und Angeboten durch diverse Filterfunktionen.
Der MINT-Blog
Wie der „Nerd“ Frauen vom Informatik-Studium abhält – Expertise für die Bundesregierung zu Frauen in MINT
Der Ulmer Gastprofessor für Geschlechterforschung, Dr. Yves Jeanrenaud, hat eine Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung verfasst. Er befasst sich darin mit der Frage, warum Frauen in MINT noch immer unterrepräsentiert sind. Im Fokus stehen dabei kulturelle und strukturelle Barrieren wie MINT-bezogene Geschlechter-Stereotype sowie Rollen- und Berufsbilder. Die Expertise floss in das Gutachten der Sachverständigenkommission ein, das am 26. Januar der Bundesgleichstellungsministerin Franziska Giffey übergeben wird.
SAVE THE DATE: Am 10. Februar findet das 3. Netzwerktreffen „Beteiligungsprogramm @MINT“ statt!
Wettbewerbsvorteile, Innovationsstärke und Zukunftsfähigkeit – das sind alles Begriffe, mit denen sich UnternehmerInnen täglich beschäftigen und die gerade in der jetzigen Situation aktueller sind denn je. MINT-Fachkräfte spielen hier eine zentrale Rolle. Wertvolle Impulse und Inspirationen hierzu bietet das 3. Netzwerktreffen im „Beteiligungsprogramm@MINT“ am 10. Februar 2021 von 14:30- 17:00 Uhr.
Vorreiterin für klimagerechtes Bauen
Liza Heilmeyer, Dipl.-Ing. Architektin und geschäftsführende Gesellschafterin eines Stuttgarter Architekturbüros, ist Vorsitzende des BDA Baden-Württemberg. Sie sieht ihre Aufgabe darin, sich konstruktiv in die gesellschaftliche Debatte um die gebaute Umwelt einzubringen und ein Bewusstsein für die Qualitäten unserer Lebensräume zu schaffen. Dabei stehen die Gestaltung und die Schonung unserer Ressourcen im Fokus.
Girls‘ Digital Camps startet in allen zwölf Regionen in Baden-Württemberg!
Zum Jahresbeginn hat das Wirtschaftsministerium das Transferprojekt Girls‘ Digital Camps mit insgesamt drei Verbundprojekten auf den Weg gebracht. Damit wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass Schülerinnen aus allen zwölf Regionen in Baden-Württemberg an dem einzigartigen Programm teilnehmen können.
Mit Quantentechnologien zu mehr technologischer Souveränität
Die Bundesregierung hat ein Zukunftspaket geschnürt: Dazu gehören auch Investitionen in Quantentechnologien. Hier startet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jetzt mit ersten vorbereitenden Maßnahmen zur Quantenkommunikation und zur Quantencomputing-Hardware.
Induktive Energieversorgung für E-Autos und Herzpumpen
Die Elektrotechnikerin Prof. Dr.-Ing. Nejila Parspour ist Direktorin am Institut für Elektrische Energiewandlung (iew) der Universität Stuttgart. Ein wichtiger Pfeiler ihrer Forschung sind die sogenannten induktiven Energieübertragungssysteme (CET-Systeme), die auch die Möglichkeit zum kabellosen Laden von Elektrofahrzeugen bieten. Die Vision: Langes Warten an der Ladesäule wird überflüssig, weil E-Autos beim Parken und Fahren aufgeladen werden.