MINT-Blog
Glas aus dem 3D-Drucker
Die Wissenschaftlerin, Chemikerin und Gründerin Dr. Dorothea Helmer ist ein Profi darin, wissenschaftliche Vorgänge nicht nur zu erforschen, sondern sie auch Fachfremden näherzubringen, wie beim Landesfinale 2018/2019 des Wettbewerbs Start-up BW. Hier holte sie für ihr Start-up Glassomer den zweiten Platz. Über die spannende Technologie hinter Glassomer spricht sie im Interview.
Internationaler Tag der Mädchen und Frauen in der Wissenschaft am 11.02.2021: Baden-Württemberg stellt seine MINT-Heldinnen vor!
Zum heutigen „Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft“ wollen wir Euch bekannte Wissenschaftlerinnen und MINT-Heldinnen aus Baden-Württemberg vorstellen.
Gleichzeitig müssen wir uns aber auch vor Augen führen: Im 21. Jahrhundert ist noch immer keine vollständige Gleichberechtigung im Bereich der Wissenschaft gegeben.
Neues aus dem Bündnis – Unentdeckte Mathe-Heldinnen und -Helden, ein Propellerboot, ein Grund zum Feiern und vieles mehr!
Die Bündnispartnerinnen und Bündnispartner kreieren ständig neue Projekte, starten Aktionen und erneuern ihre Angebote. Hier bieten wir einen kleinen Überblick über einige der neuesten Entwicklungen.
MINT-Projekt für Mädchen gewinnt: Förderung für mobilen Makerspace „MAKEitREAL“
Die Region Heilbronn-Franken kann ihre Aktivitäten im außerschulischen MINT-Bereich nun noch weiter ausbauen: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat jetzt das Projekt „MAKEitREAL“ als eines von insgesamt 22 Ideen zur Bildung eines MINT-Verbundes auserwählt. Im Fokus steht dabei die Unterstützung junger Mädchen mit Migrationshintergrund.
Experimente für zuhause Vol. 3 – für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte
Die dritte Ausgabe des Helmholtz-Magazins „Experimente für zuhause“ präsentiert erneut spannende Experimente, die ganz einfach zuhause oder in der Schule durchgeführt werden können. Die Broschüre bietet sowohl Lehrerinnen und Lehrern als auch Eltern die Möglichkeit, den Kindern Phänomene der Naturwissenschaft und Technik mit wenig Materialaufwand näherzubringen.
Wie der „Nerd“ Frauen vom Informatik-Studium abhält – Expertise für die Bundesregierung zu Frauen in MINT
Der Ulmer Gastprofessor für Geschlechterforschung, Dr. Yves Jeanrenaud, hat eine Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung verfasst. Er befasst sich darin mit der Frage, warum Frauen in MINT noch immer unterrepräsentiert sind. Im Fokus stehen dabei kulturelle und strukturelle Barrieren wie MINT-bezogene Geschlechter-Stereotype sowie Rollen- und Berufsbilder. Die Expertise floss in das Gutachten der Sachverständigenkommission ein, das am 26. Januar der Bundesgleichstellungsministerin Franziska Giffey übergeben wird.
SAVE THE DATE: Am 10. Februar findet das 3. Netzwerktreffen „Beteiligungsprogramm @MINT“ statt!
Wettbewerbsvorteile, Innovationsstärke und Zukunftsfähigkeit – das sind alles Begriffe, mit denen sich UnternehmerInnen täglich beschäftigen und die gerade in der jetzigen Situation aktueller sind denn je. MINT-Fachkräfte spielen hier eine zentrale Rolle. Wertvolle Impulse und Inspirationen hierzu bietet das 3. Netzwerktreffen im „Beteiligungsprogramm@MINT“ am 10. Februar 2021 von 14:30- 17:00 Uhr.
Vorreiterin für klimagerechtes Bauen
Liza Heilmeyer, Dipl.-Ing. Architektin und geschäftsführende Gesellschafterin eines Stuttgarter Architekturbüros, ist Vorsitzende des BDA Baden-Württemberg. Sie sieht ihre Aufgabe darin, sich konstruktiv in die gesellschaftliche Debatte um die gebaute Umwelt einzubringen und ein Bewusstsein für die Qualitäten unserer Lebensräume zu schaffen. Dabei stehen die Gestaltung und die Schonung unserer Ressourcen im Fokus.
Girls‘ Digital Camps startet in allen zwölf Regionen in Baden-Württemberg!
Zum Jahresbeginn hat das Wirtschaftsministerium das Transferprojekt Girls‘ Digital Camps mit insgesamt drei Verbundprojekten auf den Weg gebracht. Damit wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass Schülerinnen aus allen zwölf Regionen in Baden-Württemberg an dem einzigartigen Programm teilnehmen können.
Mit Quantentechnologien zu mehr technologischer Souveränität
Die Bundesregierung hat ein Zukunftspaket geschnürt: Dazu gehören auch Investitionen in Quantentechnologien. Hier startet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jetzt mit ersten vorbereitenden Maßnahmen zur Quantenkommunikation und zur Quantencomputing-Hardware.
Induktive Energieversorgung für E-Autos und Herzpumpen
Die Elektrotechnikerin Prof. Dr.-Ing. Nejila Parspour ist Direktorin am Institut für Elektrische Energiewandlung (iew) der Universität Stuttgart. Ein wichtiger Pfeiler ihrer Forschung sind die sogenannten induktiven Energieübertragungssysteme (CET-Systeme), die auch die Möglichkeit zum kabellosen Laden von Elektrofahrzeugen bieten. Die Vision: Langes Warten an der Ladesäule wird überflüssig, weil E-Autos beim Parken und Fahren aufgeladen werden.
Das 3. Netzwerktreffen „Beteiligungsprogramm @MINT“ der Landesinitiative steht an!
Das 3. Netzwerktreffen „Beteiligungsprogramm @MINT“ findet am 10. Februar 2021 statt und beleuchtet die Frage, wie Unternehmen von Frauen in MINT Berufen profitieren. Das Programm hält unter anderem interessante Perspektiven und Strategien aus der Praxis für Sie bereit, die aufzeigen, wie MINTTalente nachhaltig gewonnen und entwickelt werden können.
Expertinnen für den digitalen Alltag: „So Many Tabs“
Was weiß Netflix über die Nutzer? Wie entscheidet Instagram welche Werbung User zu sehen bekommen? Und ist ein teures High-End-Smartphone sein Geld wirklich wert? In dem neuen funk-Format „So Many Tabs“ erklären vier Expertinnen, wie Informatik und Technik im digitalen Zeitalter funktionieren.
9. Bilanzgespräch des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“
Beim 9. Bilanzgespräch zog die Landesinitiative mit ihren Bündnispartnerinnen und Bündnispartnern ein positives Resümee: Trotz der Corona-Krise und den damit einhergehenden Einschränkungen sowie Herausforderungen konnte das Bündnis auch in diesem Jahr wieder eine Menge auf die Beine stellen. Dank des zahlreichen Engagements der BündnispartnerInnen und die Bereitschaft die vielfältigen Angebote in den digitalen Raum zu übertragen, konnte das Bündnis mit seinen Maßnahmen an Sichtbarkeit und Reichweite gewinnen.
Ein Quantensprung in der Digitalisierung der Arbeitswelt
„Wie arbeiten und leben wir in Zukunft?“ – mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigt sich das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Prof. Dr. Anette Weisbecker ist stellvertretende Institutsleiterin am Fraunhofer IAO. Im Gespräch mit der Landesinitiative Frauen in MINT-Berufen erklärt die gelernte Informatikerin ihre Vision der Digitalisierung und warum Quantencomputing eines der spannendsten Schlagworte innerhalb der Debatte ist.
Neues aus dem Bündnis – MINT-Map, Stellenbörse und vieles mehr
Die Bündnispartner kreieren ständig neue Projekte, starten Aktionen und erneuern ihre Angebote. Hier bieten wir einen kleinen Überblick über einige der neuesten Entwicklungen.
Das 2. MINT-Netzwerktreffen goes digital!
Eine wichtige Säule des Beteiligungsprogramm@MINT sind die MINT-Netzwerktreffen, bei denen Unternehmen im gegenseitigen Austausch stehen. Im Fokus dieser MINT-Netzwerktreffen steht die Sicherung des Fachkräftebedarfs. Spannende Einblicke liefern dabei verschiedene Keynotes und anschauliche Best-Practices, die für jede Menge Gesprächs- und Diskussionsstoff sorgen. In diesem Jahr fand trotz der erschwerten Bedingungen aufgrund von Covid-19 das 2. MINT-Netzwerktreffen statt, es wurde aufgrund der Umstände von einer Präsenz- in eine Onlineveranstaltung umgewandelt.
9. Bilanzgespräch des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“
Auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut trafen sich heute (22. Oktober) die Partner des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“ zu ihrem jährlichen Bilanzgespräch – diesmal virtuell. „Die Nachwuchsgewinnung und Fachkräftesicherung in MINT-Berufen ist eine zentrale wirtschaftspolitische Aufgabe – auch in Zeiten der Pandemie“, betonte Hoffmeister-Kraut anlässlich des Treffens.
Code Week Baden-Württemberg – Programmieren für alle!
Die Code Week Baden-Württemberg, die im Rahmen der bundesweiten Code Week Germany vom 10. bis 25. Oktober stattfindet, bietet Groß und Klein die Möglichkeit, das Programmieren kennenzulernen. Über 30 Initiativen, Institutionen und Personen aus ganz Baden-Württemberg bieten mehr als 80 Einzelveranstaltungen an, ob programmieren, experimentieren, tüfteln, spielen oder bauen.
Die Frauenwirtschaftstage 2020 stehen an!
Vom 14.-17. Oktober 2020 finden in ganz Baden-Württemberg Vorträge, Workshops und Beratungen unter dem Motto “Female Leadership – Chefinnen gesucht!” statt. Bei den diesjährigen Frauenwirtschaftstagen stehen unter anderem Themen wie der Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf, Frauen auf dem Weg in Führungspositionen und Unternehmensnachfolge sowie Existenzgründung im Vordergrund.
Zwischen Agrarwissenschaften und Aktivismus
Lucia Parbel ist Studentin der Agrarwissenschaften und damit „Expertin-in-Ausbildung“ für die Bereiche Agrartechnik und Ökonomie sowie Tier-, Pflanzen- und Bodenwissenschaften. Obwohl das ein Vollzeitstudium ist, setzt die 21-Jährige sich intensiv als Aktivistin in der Stuttgarter Ortsgruppe der Initiative Fridays for Future ein. Mit der Landesinitiative spricht das MINT-Rolemodel über Studium, Aktivismus und die Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft ihrer Meinung nach stehen.
Die INGenie 2020 ist da!
Das Karrieremagazin für Frauen in Wirtschaft, Wissenschaft und Technik ist erschienen: INGenie 2020 – Einblicke in Förderprogramme und mehr! Im Vorfeld zum 99. Internationalen Frauentag ist INGenie 2010 zum ersten Mal erschienen. Seitdem informiert das Magazin ausführlich über das Thema Frauen in Führungspositionen und veröffentlicht aktuelle Trends und Entwicklungen aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
„Mädchen sollen keine Angst vor MINT-Berufen haben.“
Im Juli und August 2020 befragten fünf Mitglieder der Arbeitsgruppe „Initiativen für Frauen in der dualen technischen Ausbildung“ der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ 30 weibliche Auszubildende in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in baden-württembergischen Unternehmen nach ihren Erfahrungen.
Prof. Dr. Gisela Schütz an der Spitze der Physik
Prof. Dr. Gisela Schütz, Physikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart spricht mit der Landesinitiative über ihre Forschung und deren Rolle für die heutigen technologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen.
Der Corona Protection Point von Ameria und die ehrgeizigen Köpfe dahinter
Maria Stepanov und Franziska Schneider von Ameria in Heidelberg sind zwei Durchstarterinnen in der Tech-Branche und echte MINT-Heldinnen. Die beiden waren an der Konzeption und Entwicklung des Corona Protection Points beteiligt, eines gestengesteuerten Touchpoints, der beim Corona-Infektionsschutz zum Einsatz kommt.
Wirtschaftsministerium fördert Programm CyberMentor in Baden-Württemberg
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg startet zu Beginn des Schuljahres 2020/2021 in Zusammenarbeit mit der Vector Stiftung ein Programm zur Förderung der MINT-Bildung von Mädchen in Baden-Württemberg.
Neues aus dem Bündnis – Digitale Workshops, MINT an Bord und vieles mehr
Die Bündnispartner kreieren ständig neue Projekte, starten Aktionen und erneuern ihre Angebote. Hier bieten wir einen kleinen Überblick über einige der neuesten Entwicklungen. Auch aufgrund der Coronakrise gibt es ein paar spannende MINT-News bei unseren Partnern.
Die Universität Freiburg zeichnet Maria Asplund mit dem Bertha-Ottenstein-Preis 2020 aus
Die Elektrotechnikerin und Biomaterialforscherin Dr. Maria Asplund vom Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) erhält den Bertha-Ottenstein-Preis 2020. Mit der Auszeichnung würdigt die Universität Freiburg besondere Initiativen in der Frauenförderung und Gleichstellungsarbeit sowie hervorragende wissenschaftliche Leistungen in der Gender- und Diversity-Forschung.
MINT-Girls aufgepasst: Land fördert Stärkung digitaler Kompetenzen
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau startet einen Förderaufruf für „Girls‘ Digital Camps“ zur Stärkung digitaler Kompetenzen. Die seit Oktober 2018 in zunächst fünf Regionen entwickelten und erfolgreich erprobten Camps sollen von Januar 2021 bis September 2023 weiterentwickelt und auf alle 12 Wirtschaftsregionen in Baden-Württemberg ausgeweitet und verstetigt werden.
Corona aus dem Blickwinkel einer Hygienefachkraft: Das Virus muss man mit einem absolut rationalen Blick betrachten
Beate Schöneck vom Institut für Krankenhaushygiene des Klinikums Stuttgart hat das Coronavirus aus der Perspektive eines außergewöhnlichen MINT-Berufs kennengelernt: Sie sorgt als Hygienefachkraft in der Klinik dafür, dass sich gefährliche Erreger nicht weiter ausbreiten.
MINT Frühjahrsreport 2020: Bedarf an Fachkräften in der IT bleibt groß
Die gesellschaftlichen Einschränkungen während der Coronakrise führten zu einem starken konjunkturellen Einbruch, was sich in der Folge auch am Arbeitsmarkt deutlich auswirkt. In den MINT-Berufen zeigen sich daher auch deutliche Bremsspuren – das geht aus einem Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft hervor. Nur im Bereich der IT zeigt sich ein anderes Bild.
Faszination Virus – Die Wandlungsfähigkeit und die Bedeutung von Viren für alle Lebensbereiche
Die Biologin Dr. Barbara Müller ist Arbeitsgruppenleiterin im Department für Infektiologie und Virologie am Universitätsklinikum Heidelberg und wertet derzeit Coronaproben im Rahmen einer neuen Studie aus. Im Interview mit der Landesinitiative Frauen in MINT-Berufen erklärt Dr. Barbara Müller uns ihre Sicht auf Viren, die aktuelle Studie und die Berichterstattung über das Coronavirus.
In Tübingen entsteht ein vielversprechender Impfstoff gegen Corona
Im Vorstand des Biotech-Unternehmens sitzt eine echte MINT-Heldin: Dr. Mariola Fotin-Mleczek, Chief Technology Officer der CureVac AG. Im Interview mit der Landesinitiative Frauen in MINT-Berufen gewährt sie interessante Einblicke in ihre Arbeit und ihre Rolle als Wegbereiterin der Immunologie.
Nachwuchsbarometer 2020: zu viele leistungsschwache Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich
Das MINT Nachwuchsbarometer 2020 von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Körber-Stiftung zeigt, wo Problemstellen liegen und welche Anstrengungen im Bildungssystem für eine qualitativ bessere MINT-Bildung unternommen werden müssen.
Mit CyberMentor die IT- und MINT-Welt entdecken!
Am 24. Juni 2020 geht die neue Mentoring-Runde von CyberMentor an den Start, eine kostenlose Online-Plattform für Schülerinnen mit MINT-Interesse, die vom Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und von der VECTOR-Stiftung in Baden-Württemberg gefördert wird.
Girls‘ Digital Camps go … Digital!
Damit die Teilnehmerinnen der Girls‘ Digital Camps nicht aus der MINT-Übung kommen, haben sich die verschiedenen Träger und Organisatoren ganz besondere Lösungen ausgedacht.
Neues aus dem Bündnis – Digitale Workshops, MINT-Quiz und Vieles mehr
Die Bündnispartner kreieren ständig neue Projekte, starten Aktionen und erneuern ihre Angebote. Hier bieten wir einen kleinen Überblick über einige der neuesten Entwicklungen. Auch aufgrund der Coronakrise gibt es ein paar spannende MINT-News bei unseren Partnern.
„Wir bleiben schlau!“ – Das Bundesbildungsministerium stärkt MINT-Online-Angebote für zu Hause
Um Schülerinnen und Schülern in Zeiten der Corona-Krise das Lernen zu Hause zu erleichtern, gibt es seit heute das Angebot der Allianz „Wir bleiben schlau!“. Speziell für MINT-Fächer können online vielfältige Aufgaben und Anregungen von verschiedenen Anbietern abgerufen werden.
„Die Textilindustrie ist ein Hidden Champion“ – Wie Textilunternehmen in der Coronakrise helfen
Kliniken und Ärzte klagen über einen Mangel an Schutzausrüstung bei der Behandlung von COVID-19-Patienten. Textilfirmen fertigen daher nun auch Schutzkleidung und Mund-Nasenschutz-Masken. Wir haben mit Martina Gerbig vom deutschen ingenieurinnenbund e. V. über das Thema gesprochen.
„Das Abenteuer-Forscher-Camp“ – Kostenloses MINT-Erstlesebuch für 1.000 erste Schulklassen
Die Forscherstation stellt mit der Stiftung Lesen 1.000 ersten Grundschulklassen in den Regionen Rhein-Neckar und Rhein-Main kostenlos ein MINT-Erstlesebuch zur Verfügung: „Das Abenteuer-Forscher-Camp“. Mehr Infos hier.
Neuer Ratgeber „Weiblich, erfolgreich, MINT“ erschienen
Unter Mitwirkung von Komm, mach MINT hat e-fellows.net den neuen Ratgeber „Weiblich, erfolgreich, MINT“ herausgegeben.
Am 26. März ist es wieder soweit: der Girls’Day findet zum 20. Mal statt
Wer sich für Mathematik, Informatik, Natur- oder Ingenieurwissenschaften interessiert, aber noch nicht weiß, welcher Studiengang der passende ist, …
Neu an der Universität Stuttgart: MINT-Orientierungssemester
Wer sich für Mathematik, Informatik, Natur- oder Ingenieurwissenschaften interessiert, aber noch nicht weiß, welcher Studiengang der passende ist, …
Design Thinking Workshop Teil 2: Immer das Ziel vor Augen – die Roadmap 2025
Im Mai des vergangenen Jahres trafen sich die Bündnispartnerinnen und -partner der …
Projekt „Frauen im Handwerk“ mit Sonderpreis des Hermann-Schmidt-Preises 2019 geehrt
Der Verein „Innovative Berufsbildung“ prämiert jährlich im Rahmen seines Wettbewerbs um den „Hermann-Schmidt-Preis“ ausgewählte Projekte mit innovativen Ansätzen in der Berufsbildungspraxis. Dieses Jahr lautete das Motto „Frauen für die duale MINT-Ausbildung gewinnen“...
Die Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ bietet mit spannenden Workshops den MINT-Bereich zum Anfassen an!
In diesem Jahr fand zum ersten Mal im Rahmen des Stuttgarter Messeherbstes das Morgenmacher-Festival statt. Das Morgenmacher-Festival versteht sich als ein Ort für große und kleine Tüftler, Denker und Macher, die nicht nur zusehen wollen, sondern alles gerne direkt...
Frauen in MINT-Berufen können die Welt nachhaltig für Frauen verändern
Die Forschung und Entwicklung richtet viele Innovationen und Erfindungen an den Daten des "Durchschnittmannes" aus. Daten von einer "Durchschnittsfrau" werden selten bis gar nicht berücksichtigt und daher ist es nicht verwunderlich, dass Frauen immer noch in einer...
Unesco-L’Oréal-Förderprogramm für Wissenschaftlerinnen mit Kindern
Die Deutsche UNESCO-Kommission und L’Oréal Deutschland vergeben in Partnerschaft mit der Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung jährlich drei Stipendien zur Förderung exzellenter Frauen in der deutschen Forschung. Seit 1998 unterstützen die UNESCO und L’Oréal im...
Die Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ ist Aussteller auf dem Morgenmacherfestival in Stuttgart
Tüftler, Querdenker, Künstler, Maker, Raketenwissenschaftler, Gründer, Weltverbesserer, Abenteurer, Trendsetter, Entdecker. Zeig der Welt, was in dir steckt und sei dabei beim Morgenmacher Festival auf der Messe Stuttgart. Das Morgenmacher Festival vom 21.11. bis...
8. Jahrestreffen der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen”
Im Science Dome der experimenta Heilbronn fand am 10. Oktober das 8. Jahrestreffen der Landesinitiative und des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“ statt. Die Veranstaltung bot Rückblick und Zukunftsschau zugleich und gab Einblick in die Arbeit und die erfolgreichen...
Wirtschaftsministerin startet Videowettbewerb „Girls change IT“
Film ab! Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat Anfang Oktober auf der experimenta in Heilbronn den Startschuss für den Videowettbewerb „Girls change IT“ gegeben. „Mit dem Wettbewerb und unseren Girls´ Digital Camps wollen wir Mädchen und...
Vorstellung: Social Startup One Week Experience
One Week Experience: Mache deine Experience und begleite eine*n Azubi oder Studi. Finde den beruflichen Weg deiner Träume. Schule fertig und dann?! Svanja Kleemann, Gründerin von One Week Experience, ging es wie vielen: Die Entscheidung für den passenden Studiengang...
Deutschland ist führend bei MINT
Erfreuliche Zahlen für das deutsche Bildungssystem: In keinem anderen OECD-Land entscheiden sich mehr Studienanfänger und Berufseinsteiger für ein MINT-Fach als in Deutschland. Auch die Weiterbildung und die berufliche Bildung in Deutschland erhalten gute Noten. Das...
Konrad-Zuse-Medaille: Dorothea Wagner erhält höchste Informatik-Auszeichnung
Prof. Dr. Dorothea Wagner vom Karlsruher Institut für Technologie wird für ihre Verdienste um die Informatik mit der Konrad-Zuse-Medaille der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ausgezeichnet Mit der alle zwei Jahre vergebenen Konrad-Zuse-Medaille zeichnet die...
Faktenblatt der Initiative Klischeefrei: Fächerwahl und Schulleistungen bei Mädchen und Jungen
Was sagen Statistiken zu geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Ausbildung, Studium oder Arbeitsmarkt? In den Faktenblättern hat die Initiative Klischeefrei Zahlen und Fakten übersichtlich aufbereitet. Sie machen deutlich, wie wichtig eine klischeefreie Berufs- und...
Der Bertha-Benz-Preis 2019 geht an Dr.-Ing. Almut Albiez
Wegweisende Grundlagenforschung zu Material- und Energieeinsparung In der Natur finden sich bemerkenswerte Konstruktionen, etwa beim Aufbau von Körper- oder Pflanzenzellen, die ein optimales Verhältnis von Festigkeit und Gewicht aufweisen. Insbesondere die...
Wichtige Forschungsimpulse für die Audio- und Videotechnologie
Magdalena Klingler, Anna Kruspe und Stefanie Müller sind die Gewinnerinnen des ARD/ZDF Förderpreises »Frauen + Medientechnologie« 2019 Erneut prämiert der ARD/ZDF Förderpreis herausragende Abschlussarbeiten von Frauen. Aus dem Kreis von zehn nominierten...
Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ baut Digitalstrategie aus: Neuer Instagram-Kanal @mint_leben ist online!
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg ist mit seiner Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ jetzt auch auf Instagram aktiv. Neben Facebook (MINT.Frauen.BW), Youtube (MINT FrauenBW) und dem Dachportal...
Landesfinale des Wettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch“: Spoontainable aus Stuttgart holt sich den Gesamtsieg
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern des Landesfinales des Start-up BW Elevator Pitchs und hob die Bedeutung von Existenzgründungen für Baden-Württemberg hervor. „Der Gründungswettbewerb ‚Start-up BW...
7. Nationaler MINT Gipfel in Berlin
NMF will Nationale Qualitätsallianz in der MINT-Bildung auf den Weg bringen „Wir wollen gemeinsam mit Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft eine Nationale Qualitätsallianz auf den Weg bringen.“ Dies sagten auf dem 7. Nationalen MINT Gipfel Dr....
„Smart und Clever“- 1. Stuttgarter Wissenschaftsfestival
Auftakt des Festivals ist am 26. Juni im Rathaus. Es folgen 78 Veranstaltungen von 75 Stuttgarter Institutionen. Darunter sind wissenschaftliche, kulturelle und städtische Einrichtungen wie die Universitäten Stuttgart und Hohenheim, das Naturkundemuseum Stuttgart oder...
Klischeefrei-Infothek: Große Wissenssammlung zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees
Praxisbeispiele, Arbeitsmaterialien, Fachartikel, Videos, Studien und vieles mehr: Interessierte finden auf dem Fachportal klischee-frei.de jetzt die größte Datenbank Deutschlands zur Berufs-und Studienwahl ohne Geschlechterklischees –die Klischeefrei-Infothek. Wo...
Design Thinking Workshop – Kreativität braucht Raum, Zeit, Humor und Vertrauen!
Am 24.05.2019 lud die Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ ihre Bündnispartner und -partnerinnen zu einem Design Thinking Workshop in das Haus der Wirtschaft. 19 Bündnispartner und Mitarbeiterinnen des Landesministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau...
Neues „Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses 2019-2022“ unterzeichnet
„Wir wollen eine moderne und zukunftsfeste Ausbildung. Dafür hat Baden-Württemberg gute Voraussetzungen. Und die Arbeit unseres Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg hat in den vergangen Jahren bereits entscheidend hierzu beigetragen“, so Ministerpräsident Winfried...
MINT-Exzellenzgymnasium in Bad Saulgau vernetzt Schule, Universität und Wirtschaft
Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann: „Mit dem Exzellenzgymnasium wollen wir unseren hochbegabten jungen Naturwissenschaftlern gerecht werden und können später von ihrer Expertise hier in Baden-Württemberg profitieren.“ Jede Schülerin und jeder Schüler soll...
Das Karrierebuch für Frauen: „Weiblich, erfolgreich, MINT 2019″
Ein Wegweiser zum Traumjob: Das Buch „Weiblich, erfolgreich, MINT 2019″ soll Frauen aus den Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik über ihre Einstiegsmöglichkeiten in die Arbeitswelt informieren. Frauen mit Kompetenzen im MINT-Bereich...
informatica feminale 2019: Kursangebot online
Es ist soweit: Ab sofort läuft die Anmeldung für die Kurse der informatica feminale 2019. Bis zum 16. Juni 2019 können Studentinnen und Fachfrauen aus der Informatik und verwandten Gebieten aus dem breiten Kursangebote der alljährlich stattfindenden Sommerhochschule...
„Mach MUT für MINT“ – studentisches Empowerment-Projekt der DHBW Mannheim startet erfolgreich ins zweite Jahr
Seit letztem Jahr sind sie unterwegs: die Mutmacher*innen des studentischen Empowerment-Projektes „Mach MUT für MINT“. Die Studierenden gehen dabei direkt in Schulen, um praxisnah über den dualen Studien- und Arbeitsalltag zu berichten. Fast 100 Schüler*innen konnten...
Ministerpräsident Kretschmann eröffnet experimenta
Mit einem Festakt im Beisein des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann ist am 28. März 2019 in Heilbronn Deutschlands größtes Science Center in Betrieb genommen worden. Am 31. März öffnete die experimenta für die Allgemeinheit. Mehr als 300...
Tschüss, Klischees – beim Girls’Day und Boys’Day 2019
Für Mädchen und Jungen war es ein spannender Einblick in für sie bislang ungewohnte Berufe, für die Unternehmen und Institutionen eine sehr gute Möglichkeit, praxisnah den Nachwuchs zu fördern: DerGirls’Day und Boys’Day versammelte wieder für einen Tag Zehntausende...
Auftaktveranstaltung zur dritten Runde des Mentorinnen-Programms für Migrantinnen
„Unser Mentorinnen-Programm für Migrantinnen geht in die dritte Runde – und wird immer erfolgreicher. Ein großer Teil der Mentees hat im vergangenen Jahr eine Arbeitsstelle oder ein Praktikum gefunden. Und genau das ist unser Ziel: Die Integration der Frauen in den...
HORIZON Freiburg: COACHING4FUTURE zeigt Wege zum „MINT“-Traumberuf
So kreativ können Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sein: Das Programm COACHING4FUTURE stellt Berufe, Ausbildungswege und Studiengänge für die Welt von morgen vor. Auf der Bildungsmesse HORIZON in Freiburg gaben zwei junge MINT-AkademikerInnen am 30....
54. Landeswettbewerb Jugend forscht in Baden-Württemberg
Dieses Jahr fand der 54. Landeswettbewerb Jugend forscht Baden-Württemberg in der Schwabenlandhalle in Fellbach statt. 124 Teilnehmer*innen mit insgesamt 65 Projekten präsentierten ihre Ideen und Forschungsansätze. Diese kamen aus den Bereichen Arbeitswelt, Biologie,...
Girls’Day 2019 beim DLR: Mädchen erleben die Welt der Forschung
Satellitendaten auswerten, Raketen bauen oder einmal Fluglotsin sein – am bundesweiten Girls’Day am 28. März 2019 konnten rund 400 Schülerinnen an neun verschiedenen Standorten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in den Forschungsalltag...
„Mathematik-Nobelpreis” geht erstmals an eine Frau
Die 76-jährige amerikanische Mathematikerin Karen Uhlenbeck erhält 2019 als erste Frau den Abelpreis, der als „Nobelpreis der Mathematik“ bezeichnet wird. Die internationale Auszeichnung wird seit 2003 jährlich durch die Norwegische Akademie der Wissenschaften...
„Women in Photonics” bei Studieninformationsveranstaltung der Uni Stuttgart
Mit dem „TryScience“-Programm der Universität Stuttgart können Schülerinnen der Oberstufe verschiedene MINT-Studiengänge kennenlernen. Im Rahmen des Programms hat das Gleichstellungsreferat der Uni Stuttgart am 7. März eine Studieninformationsveranstaltung für...
Wiedereröffnung der experimenta: Interview mit Geschäftsführer Dr. Wolfgang Hansch
Am 31. März öffnet in Heilbronn Deutschlands größtes Science Center. Mit spektakulärem Neubau und umgebautem Bestandsgebäude bietet die experimenta eine einzigartige Wissens- und Erlebniswelt. Im Interview äußert sich Geschäftsführer Dr. Wolfgang Hansch zur...
Staatssekretärin Katrin Schütz zu Besuch im AEROSPACE LAB
Quelle Text und Bild: © www.aerospace-lab.deDas Jugendforschungszentrum AEROSPACE LAB in Herrenberg hatte Besuch von Frau Katrin Schütz, der Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg. Nach einer kurzen Präsentation über Ziele und Organisation des...
Die Forscherfabrik Schorndorf feiert ihren ersten Geburtstag
Seit fast genau einem Jahr hat die Forscherfabrik Schorndorf, das Science Center für Kinder von vier bis zwölf Jahren, geöffnet. Anlässlich des ersten Geburtstags kamen mehr als 150 geladene Gäste, um das zu feiern. Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für...
„Girls` Digital Camps“ in Baden-Württemberg gestartet
Der größte Teil der sechs Girls‘ Digital Camps ist gestartet. „Wenn wir weiter auf der Gewinnerseite stehen wollen, müssen wir die Chancen der Digitalisierung nutzen. Mit den Camps wollen wir bei Mädchen und jungen Frauen Interesse für digitale Themen und IT-Berufe...
Frauen-MINT-Award 2019: Abschlussarbeiten gesucht
Bis zum 17. März 2019 können talentierte MINT-Studentinnen und -Absolventinnen mit ihren Abschlussarbeiten wieder am Auswahlverfahren für den Frauen-MINT-Award 2019 teilnehmen. Bereits zum sechsten Mal wird der Award von den Initiatoren audimax MEDIEN und der...
Wendeheft „MINT & SOZIAL for you“
Das diesjährige Wendeheft „MINT & SOZIAL for you“ ist erschienen. Es bietet Schülerinnen eine gute Vorbereitung auf den am 28. März 2019 stattfindenden Girls’Day. Dabei stellt die MINT-Hälfte der Zeitschrift junge Frauen vor, die bereits in MINT-Berufen tätig...
„Frau liebt Bau“ – fünf Frauen in Ingenieurberufen
Fünf Ingenieurinnen, die ihre Karriere in einem technischen Beruf und ihr Familienleben unter einen Hut bekommen: Das sind die Powerfrauen von „Frau liebt Bau“. Die MINT-Frauen berichten online live über ihre Berufe, ihre Unternehmen und ihre Familien. Damit wollen...
Ausgründung der DLR_School_Labs auf Platz 17 der Top-Start-ups 2018
Das Start-up ENLIGHTEN SCIENCES belegte den 17. Platz im Ranking der Top-50-Unternehmensgründungen 2018. Es ist eine wissenschaftliche Ausgründung der Schülerlabore des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) – der DLR_School_Labs. 672 junge Firmen wurden im...
ShePotential: Start-up-Gründung, Quereinstieg, Wiedereinstieg
Frauen übernehmen als Leistungsträgerinnen eine wichtige Rolle in der Digitalisierung. Neben ihren fachlichen Kompetenzen bringen sie zukunftsweisende Qualitäten in die Businesswelt ein, wie zum Beispiel Kommunikations-, Motivations- und Integrationsfähigkeit. Damit...
COACHING4FUTURE erreicht 180.000 Schülerinnen und Schüler: 10 Jahre MINT-Berufsbildung in Baden-Württemberg
Wie kreativ man in den MINT-Disziplinen Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik arbeiten kann, beweist das Programm COACHING4FUTURE. Seit zehn Jahren begeistern junge MINT-Experten an weiterführenden Schulen in ganz Baden-Württemberg für technische Berufe...
Girls’Day 2019: Teilnehmen am Mädchen-Zukunftstag
Der Girls’Day ist ein Tag der grenzenlosen Berufsorientierung für Mädchen. Schülerinnen können an diesem Tag Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennenlernen. Der diesjährige Girls’Day findet deutschlandweit am 28. März...
Jugend-Hackathon in Stuttgart: Ideen für die digitale Zukunft
Vom 22. bis 24. Februar 2019 veranstaltet die Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg einen Hackathon für Jugendliche in Stuttgart Im Rahmen der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg findet im Februar 2019 unter dem Motto „Unser Leben in der Zukunft“ der...
meccanica feminale 2019: Anmeldefrist verlängert
Die Frühjahrshochschule meccanica feminale ist die Veranstaltung in Stuttgart, auf welcher sich Studentinnen und berufstätige Fachfrauen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und verwandten Fachrichtungen austauschen und vernetzen können. In diesem Jahr...
Das neue Konzept für die gymnasiale Oberstufe soll die Naturwissenschaften stärken
Die Landesregierung hat dem Konzept des Kultusministeriums zur Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung zugestimmt. Die geplanten Neuregelungen gelten erstmals für Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2019 in die Kursstufe (Abiturjahrgang...
bonprix Coding Challenge
Eine Coding Challenge für weibliche IT-Talente – der Modeanbieter bonprix macht sich für den IT-Nachwuchs stark. bonprix hat eine Coding Challenge für den weiblichen IT-Nachwuchs ins Leben gerufen. Das internationale Modeunternehmen möchte damit gezielt die Vielfalt...
Baden-Württemberg schreibt erstmals Preis für offene Wissenschaft aus
„Wissenschaft kommt die Aufgabe zu, neue Erkenntnisse zu generieren und diese zu kommunizieren, anzuwenden und umzusetzen. Erst durch den wechselseitigen Transfer in die Gesellschaft und im kontinuierlichen Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern gewinnt Wissen an...