www.stuttgarter-zeitung.de, 13.06.2017
Was macht eigentlich ein Maschinenbauer?Die Mädchen der Technik-AG des Johannes-Kepler-Gymnasiums erstellen bei Lewa einen Couchtisch – von der Planung bis zur Fertigung. Das Projekt soll sie mit dem Beruf eines Maschinenbauers vertraut machen.
www.college-contact.com, 01.06.2017
Vorbilder gesucht und gefunden: Frauen in MINTMänner werden Ingenieur, Frauen Grundschullehrerin? Das ist natürlich ein reichlich überspitzt formuliertes Rollenklischee – und doch ist der MINT-Bereich traditionell eher eine Männerdomäne.
fmm-magazin-specials.de, 11.05.2017
Arbeitsmarkt: In MINT-Berufen wird am meisten verdient Berufe mit naturwissenschaftlichem oder technischem Studium werden später sehr gut bezahlt. In Zukunft werden die MINT-Berufe hohe Chancen am Arbeitsmarkt haben.
www.stuttgarter-zeitung.de, 03.05.2017
Innovative Technik soll Interesse weckenMINT-Fächer können künftig helfen, den Alltag vieler Menschen zu erleichtern. Zehntklässler des Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasiums in Echterdingen erfuhren, wie.
www.handelsblatt.com, 27.04.2017
Was bringen Girls' Days?Beim Girls‘ Day sollen Schülerinnen für Technik, IT und Naturwissenschaft begeistert werden. Langsam zeigen sich erste Erfolge: Immer mehr junge Mädchen und Frauen entscheiden sich für naturwissenschaftliche Berufe.
informatik-aktuell.de, 26.04.2017
Frauenanteil in der Informatik steigt Gute Nachrichten: Die Anzahl der Studienanfängerinnen in Informatik-Studiengängen ist innerhalb von vier Jahren um mehr als ein Drittel (36 Prozent) gestiegen. 2015 entschieden sich 8.500 Frauen für ein Informatikstudium. Der Frauenanteil steigt damit leicht auf 23 Prozent.
Kontaktstelle Frau und Beruf Baden-Württemberg, 31.03.2017
Für die Familie da sein und im Beruf weiterkommen – eine ErfolgsgeschichteAnna Müller ist zweifache Mutter und Ingenieurin. Dank der Kontaktstelle Frau und Beruf hat sie die Aufgabe, nach der Elternzeit Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen, erfolgreich gemeistert.
www.telekom-stiftung.de, 23.03.2017
Kontinuierliche Fortbildung im Schulalltag statt einzelner Seminare für MINT-LehrkräfteDas Meinungsforschungsinstitut Forsa hat für die Deutsche Telekom Stiftung 500 MINT-Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen zum Thema professionelle Weiterentwicklung befragt. Im Gespräch erläutert Dr. Ekkehard Winter, Geschäftsführer der Telekom-Stiftung, warum die gestiegenen Fortbildungsaktivitäten von MINT-Lehrkräften zwar erfreulich, aber nicht ausreichend sind.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 15.12.2016
Für eine Berufs- und Studienwahl ohne Klischees Das neue Web-Portal www.klischee-frei.de ist online gegangen. Es informiert und unterstützt bei der Berufs- und Studienwahl ohne einschränkende Vorurteile. Im Mittelpunkt stehen dabei alleine die Interessen und Fähigkeiten.
wiwo.de, 04.04.2016
"Wir haben keine Jobs für all die Akademiker"Der Trend zur Akademisierung steht in der Kritik. Jetzt sagt erstmals ein Arbeitgeberverband: Wir brauchen mehr Azubis und weniger Akademiker. Denn irgendwer muss deren Ideen auch in die Realität umsetzen können.